Bürgerhaus

Vereinsaktivitäten

Zweck des Vereins

Um die Ziele des Vereins ein wenig zu beschreiben, hier ein - etwas verkürzter - Auszug aus der Vereinssatzung:

Zweck des Vereins ist die Beschaffung von Mitteln zur Planung und Errichtung sowie die Unterhaltung eines Bürgerhauses im Ortsteil Friedrichsfeld der Stadt Voerde.

Das Bürgerhaus soll ausschließlich zur Ausrichtung von Veranstaltungen kultureller Art, der Heimat- und Brauchtumspflege, der Senioren- und Jugendförderung und zu Bürgerbesprechungen eingesetzt werden. Durch aktive Mitarbeit und finanzielle Mithilfe der Bürger des Ortes bei Planung, Errichtung und Unterhaltung des Bürgerhauses soll der Gemeinsinn gefördert werden.

Schwerpunkte der Vereinsaktivitäten sind:

  • Der Erhalt und die Unterhaltung des Bürgerhauses ohne öffentliche Mittel. Ein wesentlicher Beitrag neben den Mitglieds-Beiträgen sind die Einnahmen aus der Vermietung des Hauses.

  • Die Erforschung und Dokumentation der Friedrichsfelder Geschichte.

  • 20 Heimatkalender wurden von 1995 bis 2014 herausgegeben.

  • Der Einsatz für die Bewahrung der historischen Stätten in Friedrichsfeld: z.B. für den im Volksmund „Franzosenfriedhof“ genannten Ausländerfriedhof, für den früheren Offizierspark mit seinen Denkmalen, für die Zisterne im Babcock-Wald.

Ausstellungen und die Herausgabe von Broschüren zur Geschichte von Friedrichsfeld. Besonders zu nennen:

  • Das Kriegsgefangenenlager im 1. Weltkrieg, dem der Verein in seinen 25 Jahren drei Ausstellungen widmete. Die letzte 2014 dazu heraus gegebene umfangreiche Broschüre fand auch international viel Anerkennung.

  • Das 75-jährige Jubiläum des „Wesel-Datteln-Kanals“ im Jahr 2005.

  • Die Ausstellung „Friedrichsfelder Schicksale im 2. Weltkrieg“, in 2017.

Was machen wir noch so?

Der Verein organisiert für seine Mitglieder und Interessierte Tages-Ausflüge und Besichtigungen. Ein jährlicher Besuch im Preußen-Museum Wesel, dem heutigen Niederrheinmuseum, war und ist Tradition.

Der „Historische Stammtisch“ am dritten Mittwoch im Monat ist ein regelmäßiger Treffpunkt. Die Teilnahme am Dorfleben wie Maibaum-Errichtung und Feierstunde am Volkstrauertag sowie Dorffest und Martinsmarkt mit eigenem Stand sind in jedem Jahr fester Programmbestand.